Categories
Reading List DE

RL #010: Relatability in der SciComm erzeugen

Kommunikation gelingt, wenn sie Verbindungen erzeugt.

Ich habe wenig Ahnung von Mechanik und Physik war nur für sehr kurze Zeit eines meiner liebsten Schulfächer. Ob ich das Fach mochte, hing immer ganz vom Lehrer ab, und davon, wie gut er es vermittelte. Neulich sah ich ein Youtube-Video, in dem es ausschließlich um Mechanik ging, und zwar um Differentialgetriebe. Und ich fand es großartig. 

Bei dem Video ist es, wie bei den Physiklehrern meiner Schulzeit: Die richtige Vermittlung kann Begeisterung für ein Thema schaffen. Wenn Begeisterung oder zumindest ein gesteigertes Interesse für ein Thema geweckt wird, entsteht eine Verbindung. Und um diese Verbindung, diese Relation, geht es in der Wissenschaftskommunikation. Ihr Ziel sollte sein, Verbindungen zur Wissenschaft herzustellen, also relatable zu kommunizieren. 

Jan Baetens nähert sich dem Konzept der Relatability in einem Beitrag zum Blog der Cultural Studies der Uni Leuven. Der Blog hat übrigens den schönen Claim “Blogging since 1425”. “Something is relatable when it can be retold”, schreibt Baetens, “but that is just the first and oldest meaning of the word. Today, relatable also defines works that someone (a reader, a listener, a spectator) can “relate to”. 

Jenem aktuellen Begriff der Relatability begegnet man meist dort, wo fiktionale Inhalte besprochen werden. Im feuilletonistischen Zusammenhang wurde der Begriff 2014 von Rebecca Mead im New Yorker diskutiert,  und zwar recht kritisch. Mead ist der Ansicht, man könne vom Kulturpublikum ruhig erwarten, dass es eine Verbindung zum präsentierten Inhalt selbst herstelle, und dass die Kritik, etwas sei nicht relatable genug, keine wirklich legitime Kritik an Inhalten sei.

Für die Kunst und die Kritik daran, mag das stimmen. Wissenschaftskommunikation, die für das Publikum nicht relatable ist, hat ihr Ziel verfehlt, könnte man argumentieren.

Wissenschaftskommunikation, die für das Publikum nicht relatable ist, schafft es nicht, die Relevanz eines Themas zu zeigen. Sie schafft es bei ihren Empfängerinnen und Empfängern nicht, das Gefühl auszulösen, vom Thema betroffen zu sein, damit in enger Relation zu stehen. Zum Glück bietet das Internet jede Menge Tipps rund ums Erzeugen von Relatability. Zum Beispiel von Joe Lazauskas auf der Plattform Contently.

Einen ähnlich pragmatischen und kommerziellen Zugang zu Relatability in der Kommunikation(sarbeit) hat ein Beitrag von Ton Dobbe auf seiner Website Value Inspiration. Dobbe arbeitet als “Growth consultant for Tech-Entrepreneurs”. Für ihn geht es beim Schaffen von relatable content um Menschlichkeit. “A good start is to be more human in how we communicate with our ideal target audience. Like we’re having a conversation over a cup of coffee.” Ist das der Ratschlag zum Plauderton? Und ist der in der Wissenschaftskommunikation wirklich hilfreich? Hier und da bestimmt. 

Auch Relatability ist vergänglich. Das findet zumindest Amil Niazi im Hinblick auf die US-Fernsehshow von Ellen DeGeneres in einem Opinion Piece in der New York Times. Die lange sehr erfolgreiche TV-Show wird demnächst eingestellt. Niazi sieht für die schwindene Beliebtheit der Show eine Ursache: “There’s no question, in the end, that Ms. DeGeneres has had an incredibly successful run as an effervescent daily TV presence for many Americans. But she also serves as a reminder that even the most relatable celebrities are still putting on an act, still trying to sell us on an image.” Die Moderatorin sei für ihr Publikum zwar sehr relatable gewesen. Doch ein paar öffentliche Skandale hätten dafür gesorgt, dass die Relationen Risse bekommen haben. In der Kommunikation geht es eben immer auch um Glaubwürdigkeit. 

Das Video über Differentialgetriebe vom Anfang dieses Texts hat mir auf simpelste Weise veranschaulicht, was ein Differentialgetriebe ist, wann es zum Einsatz kommt, wo es eingebaut wird, weshalb es wichtig ist und wie es funktioniert. Um was, wann, wo, weshalb und wie geht es in der Wissenschaftskommunikation ständig. Unterschiedlichen Zielgruppen die richtigen Antworten auf diese Frage zu liefern, darauf kommt es bei Relatability an. Die Texte, die in dieser Reading List verlinkt sind, haben das in meinem Fall geschafft. Sie waren für mich relatable. Ich hoffe, den Leserinnen und Lesern dieser Reading List geht es ähnlich. 

Thomas Stollenwerk