Categories
Nicht kategorisiert Reading List DE

RL #030: Evaluation von Forschung – Wirkung wirksam messen

Es lässt sich gut und lange darüber streiten, was angemessen ist, wenn es darum geht, die Relevanz, Qualität und Bedeutung von Forschungsarbeit zu bewerten und messbar zu machen. Die hier ausgewählten Links bieten eine Reihe von Perspektiven, Open-Access-Repositorien, Evaluierungsparameter zum Thema Messbarkeit von Forschung. 

Beginnen wir ausnahmsweise einmal nicht mit theoretischen Ausführungen, sondern ganz praktisch. Der Forschungsleitfaden “Your Impact” der University of Illinois at Chicago (UIC) bietet umfassende Informationen zur Bewertung des Impacts von Forschung. Er behandelt verschiedene Metriken, Instrumente und Methoden zur Bewertung der gesellschaftlichen, akademischen und wirtschaftlichen Wirkung von Forschung. Dieser Leitfaden bietet Forschern, Bibliothekaren und Verwaltungsangestellten praktische Ratschläge, wie sie sich in der komplexen Landschaft der Forschungsbewertung zurechtfinden und den Wert und die Bedeutung ihrer Arbeit aufzeigen können.

Die Qual der Methodenwahl

Natürlich beeinflusst die Wahl der Methode immer die Ergebnisse. Dies gilt auch für Methoden zur Forschungsevalutaion. Ein kürzlich von RAND Europe durchgeführtes Projekt zur Bewertung von Forschung zielt darauf ab, das Verständnis und die Methoden zur Bewertung von Forschungsqualität und -auswirkungen zu verbessern. Die Website bietet wertvolle Einblicke für politische Entscheidungsträger, Finanzierungsagenturen und Forschungseinrichtungen, die Evaluierungsverfahren verbessern und evidenzbasierte Entscheidungen treffen möchten.

Wenn Sie auf der Suche nach einer klaren und theoretisch fundierten Einführung in das Thema Forschungsevaluation sind, ist Evaluating Research in Context: A Method for Comprehensive Assessment von Jack Spaapen, Huub Dijstelbloem und Frank Wamelink aus dem Jahr 2007 zu empfehlen. Wie der Titel vermuten lässt, liegt der Schwerpunkt dabei auf einer Sache: Kontext. Der richtige Kontext ist wichtig, wenn nicht nur Publikationen in Zeitschriften und deren Rankingwerte gezählt werden sollen. Forschung findet in verschiedenen Bereichen statt, von denen jeder seine eigenen Ziele, Methoden und Zeitpläne hat. Wenn man sich daher ausschließlich auf universelle Indikatoren stützt, kann der Bewertungsprozess zu stark vereinfacht werden und die Nuancen der verschiedenen Disziplinen werden nicht erfasst. Durch die Berücksichtigung kontextbezogener Aspekte wie feldspezifische Metriken, geografische Faktoren und Forschungsziele lässt sich eine genauere Bewertung der Auswirkungen erzielen, so der Tenor des Buches. 

Vielfältige Forschung erfordert vielfältige Assessment-Methoden

Bei Oikoplus arbeiten wir an einer Reihe von Projekten, die von Horizon Europe, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, finanziert oder kofinanziert werden. Dies wirft eine sehr praktische Frage auf: Wie misst die EU die Auswirkungen der Projekte, die sie (mit-) finanziert? Die EU-Kommission nennt ihren neuen Rahmen für die Wirkungsbeobachtung “Key Impact Pathways”. Ein kürzlich veröffentlichtes Arbeitspapier gibt einen Einblick in die verschiedenen Indikatoren, die von der EU-Kommission zur Bewertung von Projekten verwendet werden. Ein Blick hinein, kann nicht schaden. 

Wenn es um Evaluation und Messbarkeit geht, ist es naheliegend, Erfolg in Zahlen zu operationalisieren. Allerdings gibt es für diese Operationalisierung kein Schema, das die verschiedenen Arten der wissenschaftlichen Praxis vergleichbar abbilden kann. Die Forschung ist sich dessen bewusst. Eine Antwort auf das Problem ist die Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA). Hunderte von Universitäten, Instituten und wissenschaftlichen Institutionen sind der Coalition bereits beigetreten, verbunden von der Vision, dass die Bewertung von Forschung, Forscher:innen und Forschungsorganisationen die vielfältigen Ergebnisse, Praktiken und Aktivitäten anerkennt, die die Qualität und Wirkung der Forschung maximieren. Das erfordert, dass die Bewertung in erster Linie auf einer qualitativen Beurteilung beruht, für die die Peer Review von zentraler Bedeutung ist, unterstützt durch einen verantwortungsvollen Einsatz quantitativer Indikatoren.” Dem sei an dieser Stelle nichts hinzuzufügen.

Categories
Nicht kategorisiert Reading List DE

RL #029: Kartographie für den Austausch

Seit jeher ist die Fähigkeit, seine unmittelbare Umgebung zu verstehen, von größter Bedeutung. Aus diesem Grund hat die Menschheit im Laufe der Jahrtausende das Handwerk der Darstellung von räumlichen Informationen wie Routen oder Landformen entwickelt und perfektioniert. Vor dem Hintergrund moderner Technologien allerdings, nimmt die Menge und Vielfalt der Informationen, die kartiert werden können, immer mehr zu. Die Möglichkeit, unsere Umgebung zu überblicken, erweist sich heute als zunehmend komplex. In dieser Reading List untersuchen wir, wie die Kartografie den Wissensaustausch erleichtert und als Vehikel für kritisches Denken dienen kann.

Kartographie erklärt

Kartografie ist die Praxis der Kartenerstellung. Ursprünglich nämlich stellten Kartograph*innen räumliche oder geographische Daten grafisch dar. Doch heute müssen sie verschiedene Zahlen von verschiedenen Sensoren und aus verschiedenen Quellen übersetzen. Wie Elik Eizenberg im Online-Magazin Forbes Technology schreibt, schwimmen wir in Daten (und sollten uns darum kümmern). Da wir nicht alle Daten vollständig nutzen können, verliert die kontinuierliche Sammlung neuer Daten durch die Datenwissenschaftler*innen langsam an Bedeutung. Kartieren, so argumentiert Georg Gartner in einem Artikel für Ersi, den weltweit führenden Anbieter von geografischen Informationssystemen, schlägt die Brücke zwischen menschlichen Nutzer*innen und den Daten. Es nutzt die Visualisierung, um die Wissenschaft für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Punktwolke von Hangrutschungen im Sensuikyo-Tal mittels LIDAR, einem Werkzeug der modernen 3D-Kartografie. Quelle: https://www.unearthlabs.com/blogs/modern-cartography

Von der Wissensrezeption zum Wissensaustausch

Bürger*innen in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen, kann auch einen anderen Effekt mit sich bringen, nämlich den gegenseitigen Informationsaustausch. Ursprünglich sammeln Kartograph*innen Daten aus verschiedenen Messinstrumenten wie Luftaufnahmen, Fernerkundung, Feldbeobachtungen oder Koordinatenlisten. Diese Daten werden jedoch, wie das Horizon2020 geförderte Projekt WeObserve zeigt, aufgrund der gestiegenen Kosten und der rechtzeitigen Datenvalidierung nur noch selten aktualisiert. Daher wenden sich Kartograph*innen nun zunehmend an Bürger*innen.

Interactive exploration of good and bad governments worldwide by GOV DNA. Source: https://govdna.sudox.nl/#layout/geo/country/WRL/x/32/y/5/z/8/a/0
Interactive exploration of good and bad governments worldwide by GOV DNA. Source: https://govdna.sudox.nl/#layout/geo/country/WRL/x/32/y/5/z/8/a/0
Interactive exploration of good and bad governments worldwide by GOV DNA. Source: https://govdna.sudox.nl/#layout/geo/country/WRL/x/32/y/5/z/8/a/0

Laut Caroline Anstey von der New York Times ist dieser neue Trend zum Crowdsourcing von Informationen für die Kartografie von großem Nutzen. Die Bürger*innen liefern nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Daten, die von Kartographen oft übersehen werden. Das Fachwissen der Bürger kommt daher, dass sie über einen längeren Zeitraum an einem Ort leben. Veränderungen der Demografie, der Umwelt, der zwischenmenschlichen Beziehungen oder sogar der Wohngewohnheiten sind für Kartierungsprojekte nützlich, da sie sich in politischen oder planerischen Entscheidungen niederschlagen können. Um das diesem Austausch zugrunde liegende Vertrauen aufzubauen, sollten Kartograph*innen den Bürger*innen klare und verständliche Informationen zur Verfügung stellen.

Kartographie als Vehikel für kritisches Denken

Laut Sukhmani Mantel inn The Conversation ermöglicht die visuelle Darstellung von Beziehungen, dass Informationen mehrere Sinne ansprechen und für das tägliche Leben relevant werden. Und tatsächlich sind die Bürger*innen in der Lage, neuartige Konzepte mit einem umfassenden sozialen und kulturübergreifenden Verständnis zu verarbeiten. Dies erklärt Aleks Buczkowski in seinem Beitrag für GeoAwesome, die weltweit größte Geodaten-Community.

Im Wesentlichen behaupten Stevenson et al. vom Stockholmer Umweltinstitut in einem SEI-Brief über extreme Citizen-Science-Ansätze in der digitalen Kartierung, dass Menschen aus der Kartierungspraxis, unabhängig von ihrem Bildungsniveau, die Fähigkeit erlangen, die sich entwickelnde Welt zu verstehen. Dies fördert ihre Chancen auf eine bessere Teilhabe an der Welt auch auf einer allgemeineren Ebene: zuvor ausgeschlossene Gruppen werden sich bewusst, wie sie mitgestalten und sich einbringen können. Sie tragen nun zur wissenschaftlichen Forschung bei, der so genannten Citizen Science.

Forensische Architektur hat Fotos und Videos eingefügt, um die Geschichte einer einzelnen Schlacht im Gaza-Krieg 2014 zu rekonstruieren. Quelle: https://www.gold.ac.uk/news/forensic-architecture-ica/

Zusammenfassung

Das Gewinnen präziser kartografischer Daten durch Crowdsourcing steckt noch in den Kinderschuhen, wird aber zunehmend praktiziert. Vor allem, weil die Bürger*innen heute immer mehr Möglichkeiten haben, Werkzeuge zu nutzen, die ihnen Zugang zu globalen Daten verschaffen. Auf unternehmerischer Ebene findet dies bereits statt. Das Projekt Domino-E, das sich auf die Entwicklung einer Schnittstelle zur Optimierung der Verfügbarkeit von Erdbeobachtungsdaten konzentriert, baut auf Interoperabilität und Wissensaustausch mit KMU’s. Die gemeinsame Nutzung von Wissen führt zur Schaffung von Wissen, weshalb es für Kartographen wichtig ist, sich für den Informationsaustausch einzusetzen, da dies sowohl ihnen als auch den Bürgern gleichermaßen zugute kommt.